Elektrotherapie und Ultraschall

Elektrotherapie

… ist eine ergänzende Therapieform mit unterschiedlichsten Zielsetzungen. Je nach dem, mit welcher Frequenz gearbeitet wird, erreicht man eine Schmerzlinderung, Muskelaufbau, Durchblutungsförderung, Muskel- oder Gewebeentspannung (Detonisierung). Die Elektrotherapie ist bei allen postoperativen Verletzungen, chronischen Ereignissen u.a. sehr zu empfehlen. Es gibt z.B. mittelfrequente Ströme von 100 bis 200 Hertz die besonders schmerzlindernd wirken. Bei Entzündungen/ Schwellungen gibt es die Möglichkeit eine Iontophorese anzulegen. Hierbei wird unter eine Elektrode ein Salbenmedikament appliziert, welches mit Hilfe des Stroms in das Gewebe transportiert wird.

 

Ultraschall

… hat eine sehr gute Tiefenwirksamkeit. Mit Hilfe des Ultraschallkopfes werden Schallwellen mit 800.000 Hertz in das Gewebe transportiert. Aufgrund der hochfrequenten Schwingungen entsteht in der Tiefe eine Mobilisation der Strukturen, sowie eine Durchblutungsförderung. Auch hier kann mit Salbenmedikamenten gearbeitet werden, die Phonophorese. Gut einzusetzen bei Vernarbungen, Verklebungen, zur Schmerzlinderung, etc.